[imc-presse] Reminder: "Aus vom Verbrenner-Aus? Stimmen aus der Wissenschaft für eine zukunftsfähige Industriepolitik"

Cosima Danzl danzl at diskurs-wissenschaftsnetz.at
Thu Sep 18 08:31:13 CEST 2025


Einladung zum Mediengespräch

[[PERMALINK_FULL_LINK]]



<<Logo Diskurs. Das Wissenschaftsnetz>> [https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/img2/s0839/07a70291-5b3c-43c4-a3ca-eb9c089af6de/content]



Einladung zum Mediengespräch 
Guten Tag  ,

Anlässlich des Tags der Menschenrechte am Sonntag, 10. Dezember, findet nächste Woche Mittwoch, den 6. Dezember 2023 das Mediengespräch „Konzernverantwortung. Mit Lieferkettengesetzen gegen Ausbeutung und Umweltzerstörung“ statt, zu dem ich Sie herzlich einlade.



Wann: 6. Dezember 2023, 10.00 Uhr

Wo: online via Zoom

 
<<Zur Anmeldung>> [https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUtfuisrDguHNGx_RRvUINO7laBro5J2QM8]




Es ist ein offenes Geheimnis, dass europäische Unternehmen von Menschenrechtsverletzungen profitieren, die entlang ihrer globalen Lieferketten begangen werden. Auch wir in Österreich ziehen daraus Tag täglich Nutzen: In nahezu jeder Tafel Schokolade steckt Kinderarbeit, nahezu jedes Handy und jedes Auto enthält Rohstoffe, deren Abbau schwere Menschenrechtsverletzungen verursacht. Der Wiener Politikwissenschafter Ulrich Brand bezeichnet diese Konsumgüter als Teil der „imperialen Lebensweise“, die in den reichen westlichen Ländern fest verankert ist.

Der 24. April 2013 markiert einen drastischen Wendepunkt in der Diskussion um Konzernverantwortung und Lieferkettengesetze: Nach einem verheerenden Brand in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh sterben 1.135 Menschen, mehr als 2.000 werden verletzt.

Seitdem haben die Debatten um verbindliche menschenrechtliche Pflichten für Unternehmen an Schwung aufgenommen: In Deutschland ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz seit dem 1.1.2023 in Kraft und gilt für Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten. Ab dem 1.1.2024 wird der Anwendungsbereich noch einmal ausgedehnt. Inzwischen gibt es erste Einschätzungen, wie das Gesetz wirkt, auch wenn es für eine umfassende Wirkungsanalyse noch zu früh ist. Gleichzeitig steht die geplante EU-Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Bezug auf Nachhaltigkeit kurz vor der Verabschiedung und wird sich auch auf das deutsche Recht auswirken. In der Schweiz stehen Gegenvorschläge der beiden Parlamentskammern als Reaktion auf die 2020 vom Volk abgelehnte Konzernverantwortungsinitiative im Raum; sie schlagen eine abgeschwächte bis keine Konzernhaftung vor.

In Österreich hat man bislang seitens des Justizministeriums immer auf das EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verwiesen, welches aktuell als Entwurf vorliegt. Das Wirtschaftsministerium hat sich bei der Abstimmung über den Entwurf im EU-Ministerrat jedoch enthalten. Somit gibt es weder eine nationale Initiative, noch eine Unterstützung für die EU-Initiative.

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, der am 10. Dezember stattfindet, nimmt das Mediengespräch die Herausforderungen, die mit dem Thema Konzernverantwortung und Lieferkettengesetze verbunden ist aus wissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Im Zentrum steht die Frage, wie die unterschiedlichen staatlichen und suprastaatlichen Ansätze zu bewerten sind, wie ein wirksames Lieferkettengesetz aussehen müsste und was damit aus menschenrechtlicher und völkerrechtlicher Sicht erreicht werden könnte. Vor diesem Hintergrund werden Forschungsbefunde aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der Ethnologie und der Rechtswissenschaften vorgestellt.


Inputs:   

Prof.in Dr.in Elke Schüßler, [https://www.jku.at/institut-fuer-organisation/ueber-uns/team/profin-drin-elke-schuessler/] Professor*in für BWL, insbesondere Entrepreneurship, Leuphana-Universität Lüneburg: Wieso braucht es ein Lieferkettengesetz? Stand der Debatte in Österreich

Prof.in Dr.in Rita Kesselring, [https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/9d6df3c4-2d6c-4fda-a560-c1711e349000/]Urban Studies, School of Humanities and Social Sciences, University of St Gallen: Konzernverantwortung entlang der Wertschöpfungskette: Bergbau und Rohstoffhandel

Prof. Dr. Markus Krajewski [https://www.rph1.rw.fau.de/lehrstuhlteam-voelkerrecht/prof-dr-markus-krajewski/#collapse_0], Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Wie kann ein Lieferkettengesetz auf nationaler und EU-Ebene wirken? Anforderungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Moderation: Dr. Alexander Behr (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)



Ich würde mich freuen, wenn Sie es zum Mediengespräch schaffen. Gerne können Sie diese

Einladung an potenziell interessierte Kolleg:innen weiterleiten.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Helena Ott
ott at diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 650 33 14 51 6

Dr. Alexander Behr
behr at diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 650 34 38 37 8

 




<<Website>> [https://www.diskurs-wissenschaftsnetz.at/]




<<Presseverteiler >> [https://www.diskurs-wissenschaftsnetz.at/presseverteiler/]




<<Twitter>> [https://twitter.com/DiskursDWN]




<<YouTube   >> [https://www.youtube.com/channel/UCi3kmK-05iKic4Zibt8G38A]





Diskurs. Das Wissenschaftsnetz ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Diskurs setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.
Diese E-Mail wurde an imc-presse at lists.nadir.org verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/unsub2?hl=de&m=AUYAAHvgQbEAAAAmSeQAAUp8Z9MAAAACq1cABEziACZHNwBoy6cxRF9IqER3TVCsk-8BuUwuawAjqMk&b=d43745d6&e=447ed1f6&x=YqDDYmU47QvSIfXhQnUDOHXF5GmuBtjNKtScF_2RLJ4.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </pipermail/imc-presse/attachments/20250918/1087bd17/attachment-0001.html>


More information about the imc-presse mailing list