<!doctype html public "-//W3C//DTD W3 HTML//EN">
<html><head><style type="text/css"><!--
blockquote, dl, ul, ol, li { padding-top: 0 ; padding-bottom: 0 }
--></style><title>Autonomes Seminar an der HUB / Forum Neue
Gemeinwohlpo</title></head><body>
<div><br></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Autonomes Seminar an
der Humboldt-Universitaet zu Berlin -</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Forum Neue
Gemeinwohlpolitik</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Ansprechpartner:
Wolfgang Ratzel, Tel. 030 / 42 85 70 90</font><br>
</div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><b>EINLADUNG
ZUM LEKTUEREKURS:</b></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><b><br>
MARTIN HEIDEGGER: SEIN UND ZEIT<br>
Die Frage nach dem Sinn von Sein</b></font><br>
</div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Wir lesen den §7 C
"Der Vorbegriff der Phaenomenologie" zu Ende, fahren mit
§8 "Der Aufriss der Abhandlung" fort und versuchen, mit dem
§ 9 "Das Thema der Analytik des Daseins" zu beginnen.
Danach springen wir zu den §§ 25 ff: "Das In-der-Welt-sein
als Mit- und Selbstsein. Das 'Man'."</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><br></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Der Lektueretext steht kopiert zur
Verfόgung.</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><br>
Naechstes Treffen: Donnerstag, den 17. November 2005, 18-20
Uhr</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">(restliche Treffen
im Jahre 2005: 1. Dez.05 und 15. Dez.05</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Seminargebaeude der
Humboldt-Uni, Invalidenstr. 110, Raum 293 (gegenueber dem Suedausgang
des U-Bf Zinnowitzer Str.)</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><br>
<br>
<span
></span>..</font><br>
</div>
<div><font face="Arial" size="+1"
color="#000000"><b>VORANKUENDIGUNG:</b></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">In der Reihe
"Selektion und Sellbstbehauptung des entbehrlichen Lebens"
findet statt:</font><br>
</div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><b>Seminar:
Selbstbehauptung durch Gemeinwohlarbeit - Zur Geschichte des
Freiwilligen Arbeitsdienstes</b></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1"
color="#000000"><b><br></b></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><b>Teil 1: Die
Vorlaeuferorganisationen des Freiwilligen Arbeitsdienstes
(FAD):</b></font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><b>Arbeitslager-,
Volkslager- und Volksbildungsbewegung</b></font><br>
</div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Im Freiwilligen
Arbeitsdienst der Weimarer Republik (FAD) und im freiwilligen
US-Civilian Conservation Corps (CCC) wurde erstmalig das persoenliche
άberleben von Erwerbslosen mit der organisierten Erledigung
gemeinwohlorientierter Arbeiten verknuepft. Das Seminar vergleicht die
Ziele und Formen dieser Arbeitsdienste einerseits mit dem
NS-Reichsarbeitsdienst (RAD), andererseits mit den heutigen Hartz
IV-Arbeitsgelegenheiten und stellt die Frage, mit welchen Zielen
und in welchen Formen heute -unter den Bedingungen postmoderner
Massendauererwerbslosigkeit- Selbstbehauptung und Gemeinwohlarbeit
verbunden werden kann.</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><br>
Nδchstes Treffen: Donnerstag, den 24. November 2005, 18-20
Uhr</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000">Seminargebaeude der
Humboldt-Universitaet, Invalidenstr. 110, Raum 293</font></div>
<div><font face="Arial" size="+1" color="#000000"><br>
Viele Gruesse<br>
Wolfgang</font></div>
</body>
</html>