[imc-presse] Aviso / Mediengespräch: AfD und FPÖ - Nicht gleich, aber sehr ähnlich! Wissenschaftliche Einordnung nach Einstufung der AfD durch den deutschen Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“
Alexander Behr
alexander.behr at univie.ac.at
Wed May 7 13:47:29 CEST 2025
Aviso / Mediengespräch: AfD und FPÖ - Nicht gleich, aber sehr ähnlich!
Wissenschaftliche Einordnung nach Einstufung der AfD durch den deutschen
Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“
Einladung zum Mediengespräch
Online-Version anzeigen
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/nl3/3L1gJQnyX16k36_PJaAk_A?m=AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk&b=7f2f652c&e=cf5749e2&x=fBobZodIj1Py1-qjwVmbazuozrBv26ykxdo0gwyY_gQ>
Logo Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
*Einladung zum Mediengespräch *
Lieber Alexander Behr,
Anlässlich der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch"
durch das Bundesamt für Verfassungsschutz in Deutschland laden wir Sie
nächste Woche Dienstag, 13. Mai 2025, zu dem virtuellen Mediengespräch
*"Nicht gleich, aber sehr ähnlich! Die Alternative für Deutschland (AfD)
und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ): Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zweier rechtspopulistischer Parteien"* ein.
*Wann*: 13. Mai 2025, 10.00 Uhr
*Wo:* online via Zoom
*Zur Anmeldung*
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/1/-ffBwUMfJTbfizhS_zhJPw/aHR0cHM6Ly91czAyd2ViLnpvb20udXMvbWVldGluZy9yZWdpc3Rlci9DQU53VFJPTlJOZWxfZW4yZl9aTmJB>
Die Einstufung der Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert
rechtsextremistisch“ durch den deutschen Verfassungsschutz hat nicht nur
in Deutschland für großes Aufsehen gesorgt. Auch in Österreich hat die
Debatte dadurch die Diskussion über die korrekte „Einstufung“ sowie den
angemessenen Umgang mit der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ)
einen neuen Aufschwung erhalten. Denn schon in der Vergangenheit zeigten
sich hier zwischen Deutschland und Österreich deutliche Unterschiede.
Während die AfD ihren Paria-Status im deutschen Parteiensystem bis heute
nie abstreifen konnte und alle relevanten Parteien sowie die Mehrheit
der Bevölkerung eine Kooperation mit der AfD ablehnen, sind in
Österreich inzwischen auch FPÖ-Regierungsbeteiligungen auf Bundes- wie
Landesebene längst keine Besonderheit mehr. Es stellt sich daher die
Frage, inwieweit sich die Unterschiede im Umgang mit AfD und FPÖ
tatsächlich durch Unterschiede zwischen den beiden Parteien selbst
erklären bzw. rechtfertigen lassen. Denn die FPÖ weist wesentliche
strukturelle Ähnlichkeiten mit der AfD auf, beispielsweise Versatzstücke
völkischer Ideologie, die sich sowohl im FPÖ-Programm als auch im
Handbuch freiheitlicher Politik finden. Oder etwa die fehlende
Abgrenzung zu rechtsextremen Gruppierungen wie den Identitären.
Im Mediengespräch von /Diskurs. Das Wissenschaftsnetz/ analysieren Eric
Miklin und Martin Dolezal auf Basis einer aktuellen Studie daher
Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Parteien, diskutieren
u.a. aber auch die methodologischen Grenzen und Schwierigkeiten solcher
Vergleiche aus wissenschaftlicher Perspektive.
Das Mediengespräch soll aus wissenschaftlicher Sicht Grundlagen
schaffen, um mögliche verfassungsfeindliche Elemente auch innerhalb der
FPÖ und ihrer Programmatik zu identifizieren und zu analysieren.
*Inputs: *****
*_Eric Miklin_*
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/2/hJiLplMdYc9PAOgqc67sUw/aHR0cHM6Ly93d3cucGx1cy5hYy5hdC9wb2xpdGlrd2lzc2Vuc2NoYWZ0L2ZhY2hiZXJlaWNoL21pdGFyYmVpdGVyaW5uZW4vbWlrbGluLWVyaWMv>_,_
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/3/eEmAkPabqaS-puTYu4gHUQ/aHR0cHM6Ly93d3cuamt1LmF0L2luc3RpdHV0LWZ1ZXItb3JnYW5pc2F0aW9uL3VlYmVyLXVucy90ZWFtL3Byb2Zpbi1kcmluLWVsa2Utc2NodWVzc2xlci8>Assoziierter
Professor für Österreichische Politik in vergleichender europäischer
Perspektive an der Universität Salzburg
*_Martin Dolezal_*
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/4/M27gjZYnwRLvLLvCcSeCjA/aHR0cHM6Ly93d3cucGx1cy5hYy5hdC9wb2xpdGlrd2lzc2Vuc2NoYWZ0L2ZhY2hiZXJlaWNoL21pdGFyYmVpdGVyaW5uZW4vZG9sZXphbC1tYXJ0aW4v>,
Politikwissenschafter (Promotion Universität Wien, Habi-litation
Universität München) und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg sowie am
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz
*Moderation:*Sophie Menasse (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)
Ich würde mich freuen, wenn Sie es zum Mediengespräch schaffen. Gerne
können Sie diese
Einladung an potenziell interessierte Kolleg:innen weiterleiten.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
*Cosima Danzl *
danzl at diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 660 721 83 75
*Sophie Menasse*
menasse at diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 677 614 622 33
*Website*
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/5/FgyHbJYVuuC4cPSkGm6zOg/aHR0cHM6Ly93d3cuZGlza3Vycy13aXNzZW5zY2hhZnRzbmV0ei5hdC8>
*Presseverteiler *
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/6/3cIaLeVmozg31UfT0dU16A/aHR0cHM6Ly93d3cuZGlza3Vycy13aXNzZW5zY2hhZnRzbmV0ei5hdC9wcmVzc2V2ZXJ0ZWlsZXIv>
*Twitter*
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/7/H3uK2W_5rFkzACDqTn009g/aHR0cHM6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9EaXNrdXJzRFdO>
*YouTube *
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/8/lszrbVy5bH5m_FR5E7QhrQ/aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vY2hhbm5lbC9VQ2kza21LLTA1aUtpYzRaaWJ0OEczOEE>
*Diskurs. Das Wissenschaftsnetz* ist eine Initiative zum Transfer von
wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die
Öffentlichkeit. /Diskurs/ setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche
Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in
politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.
Diese E-Mail wurde an alexander.behr at univie.ac.at verschickt. Wenn Sie
keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/unsub2?hl=de&m=AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk&b=7f2f652c&e=cf5749e2&x=fBobZodIj1Py1-qjwVmbazuozrBv26ykxdo0gwyY_gQ>.
<https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/0/4J1Z7IVs74tn5BFpHNNnXQ/aHR0cHM6Ly91czAyd2ViLnpvb20udXMvbWVldGluZy9yZWdpc3Rlci9DQU53VFJPTlJOZWxfZW4yZl9aTmJB?b=1><https://links.diskurs-wissenschaftsnetz.at/lnk/AXMAAGtOAHIAAAAgkEwAALqqRlAAAAACq1cABBdWACZHNwBoG0a-rFVKqsphQ6eJaJYQ6n2qZwAjqMk/0/4J1Z7IVs74tn5BFpHNNnXQ/aHR0cHM6Ly91czAyd2ViLnpvb20udXMvbWVldGluZy9yZWdpc3Rlci9DQU53VFJPTlJOZWxfZW4yZl9aTmJB?b=3>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: </pipermail/imc-presse/attachments/20250507/44e56196/attachment-0001.html>
More information about the imc-presse
mailing list